In den letzten Wochen habe ich, wie sehr viele andere Menschen, mit ChatGPT, dem von Open AI herausgegebenen Chatbot, gespielt. Ich wollte wissen: Was kann diese AI uns bieten? Aber auch: Wo sind die Grenzen und wie kann eine zukünftige Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine aussehen?
Bevor ich ein paar meiner Erkenntnisse teile, lest euch erst einmal den Dialog durch, den ich heute morgen mit ChatGPT zum Thema New Work und Inner Work hatte.
Eine Diskussion mit ChatGPT zur Transformation von Arbeit und New Work
Joana: In the last years, many companies have changed their organisational structures in order to become more agile and flexible. What are some of these changes?
ChatGPT: There are many different changes that companies can make to their organizational structures in order to become more agile and flexible. Some common changes include:
Adopting a flat organizational structure: A flat organizational structure has fewer levels of hierarchy and more decentralized decision-making. This can make a company more agile because it allows for faster communication and decision-making.
Moving to a matrix organizational structure: In a matrix organizational structure, employees report to multiple managers and work on multiple projects simultaneously. This can increase flexibility because it allows employees to move between different projects and teams more easily.
Implementing self-managed teams: Self-managed teams are teams that are given the autonomy to make their own decisions and manage their own work. This can increase agility because it allows teams to be more responsive to changes and adapt more quickly to new situations.
Adopting agile methodologies: Agile methodologies, such as Scrum and Lean, are designed to help companies be more flexible and responsive to change. These methodologies involve frequent iteration and regular check-ins to ensure that work is aligned with the company’s goals.
Using cross-functional teams: Cross-functional teams are teams that consist of employees from different departments or functions. This can increase agility because it allows teams to work more closely together and share knowledge and resources more easily.
Increased competition: In a rapidly changing business environment, companies need to be able to respond quickly to new opportunities and threats. Agile and flexible organizational structures can help companies adapt more quickly to changes in the market.
Technology: The rapid pace of technological change has made it necessary for companies to be more flexible in order to keep up. Agile organizational structures can help companies take advantage of new technologies more quickly.
Customer demands: Customers today expect personalized, high-quality products and services. Agile organizational structures can help companies be more responsive to customer needs and deliver better products and services.
Globalization: The increasing interconnectedness of the global economy has made it necessary for companies to be able to operate across borders and adapt to different cultures and markets. Agile organizational structures can help companies be more flexible in this context.
Being flexible: In an agile organization, employees may need to be flexible and adapt to changes in roles, responsibilities, and project assignments. They may also need to be open to new ideas and approaches.
Collaboration: Agile organizational structures often rely on strong collaboration and communication among team members. Employees may need to be comfortable working in a team environment and be able to contribute effectively to group discussions and decision-making.
Responsibility: In an agile organization, employees may have more autonomy and be expected to take ownership of their work. They may need to be able to manage their own time and work effectively without close supervision.
Continuous learning: Agile organizations often require employees to be continuously learning and improving. Employees may need to be proactive in seeking out new skills and knowledge in order to stay current and relevant in their roles.
Embracing change: Agile organizations often involve frequent change and iteration. Employees may need to be comfortable with ambiguity and be able to adapt to new situations and approaches.
Emotional intelligence: Emotional intelligence is the ability to understand and manage one’s own emotions, as well as the emotions of others. It is important for individuals to be able to recognize and manage their own emotions in order to collaborate effectively with others.
Communication skills: Good communication skills are essential for successful collaboration. This includes the ability to listen actively, communicate clearly and concisely, and express oneself in a respectful and professional manner.
Trust: Trust is an important foundation for effective collaboration. Individuals need to be able to trust their team members in order to feel comfortable sharing ideas and working together.
Respect: Respecting the diverse backgrounds, perspectives, and expertise of team members is essential for successful collaboration. It is important for individuals to be open-minded and accepting of others in order to work effectively together.
Empathy: Empathy is the ability to understand and share the feelings of others. It is important for individuals to be able to understand and consider the perspectives of others in order to collaborate effectively.
Practice mindfulness: Mindfulness is the practice of bringing one’s attention to the present moment. By paying attention to your thoughts and emotions in the present moment, you can learn to better understand and manage them.
Seek out emotional intelligence training: There are many resources available, including books, courses, and workshops, that can teach you more about emotional intelligence and how to improve your own skills.
Reflect on your emotions: Take time to reflect on your emotions and try to understand what triggers them. This can help you become more aware of your emotional responses and learn how to manage them more effectively.
Seek feedback: Ask friends, family, or coworkers for feedback on your emotional intelligence. This can help you identify areas where you can improve and give you guidance on how to do so.
Practice empathy: One way to improve your empathy skills is to try to put yourself in someone else’s shoes and try to understand their perspective. This can help you become more attuned to the emotions of others and respond more effectively.
ChatGPT: Some companies are beginning to question the dominance of traditional measures of success, such as profitability and market share, and are looking for ways to incorporate more pro-social factors into their decision-making processes. For example, some companies are using measures such as environmental sustainability, social impact, and employee well-being to assess their success. This shift reflects a broader recognition that the long-term viability of a company is closely linked to its social and environmental impacts, and that traditional measures of success may not capture these important dimensions of performance. However, it is also important to note that there is ongoing debate among scholars and practitioners about the best way to balance traditional measures of success with pro-social factors, and there is no one-size-fits-all approach that will work for every company
Joana: Thanks. Are there any other questions, you deem relevant for our conversation?
Wird ChatGPT zukünftig unsere Blogposts schreiben?
Soweit so gut. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November ist viel und sehr kontrovers darüber diskutiert worden, ob KI’s wie ChatGPT zukünftig unzählige Berufe, Anwendungen und Aufgaben von Menschen übernehmen werden. Mein Interesse hier ist wesentlich enger. Ich frage mich, in welcher unsererTätigkeiten bei innerwork.online ChatGPT einen positiven Unterschied machen könnte. Wird es die Art und Weise wie wir Themen entwickeln, Vorträge halten, Blogposts schreiben, Social Media Posts aufsetzen etc. verändern?
Bei meinen ersten Experimenten mit ChatGPT war ich positiv überrascht. Die Antworten waren meist erstaunlich klar, kohärent und umfassend. Die KI erscheint mir hilfreich, um mich in ein neues Thema einzuarbeiten. Vielleicht auch, um mir zu helfen eine momentane Schreibsperre zu überwinden. Denn sie bietet einen ersten, gut strukturierten Überblick, präsentiert relevante Stichpunkte und Argumente. Und zwar auf so klare und anschauliche Art, wie sie viele Ausführungen von menschlichen Autoren vermissen lassen. Statt mich durch einen langen, oft auch unverständlichen Text durchzuarbeiten, bekomme ich hier solide Kernaussagen auf knappen Platz. Das empfinde ich zuerst einmal als hilfreich und kann mir vorstellen ChatGPT zukünftig als einen Input von mehreren (Wikipedia, Google etc.) zu nutzen.
Es ist auch möglich, dass der Chatbot mir helfen kann, meine eigene Perspektive auf ein Thema erweitert, in dem ich Aspekte kennenlerne, die ich bislang nicht bedacht habe. So könnte er mein divergierendes Denken fördern. Allerdings: In den Themengebieten, in denen ich mich gut auskenne, habe ich diesen Effekt bislang noch nicht beobachtet. Stattdessen bewegen sich die Antworten streng innerhalb der gerade gängigen Norm. Und die Tatsache, dass viele Einzelpunkte im gleichen Umfang abgehandelt werden, suggeriert mir als Leserin, dass sie alle gleich wichtig seien. Das erscheint auf den ersten Blick zwar “objektiv”, führt aber zu einer Nivellierung, bei der Nuancen und Abstufungen verloren gehen.
Neben diesen inhaltlichen Aspekten überzeugt mich ChatGPT bislang vor allem jedoch stilistisch nicht. Keine Frage, die Formulierungen sind verständlicher und umfangreicher als viele menschliche Texte. Am Inhalt meines obigen Dialogs ist auf einer faktischen Ebene nichts auszusetzen und ich kann mir gut vorstellen, dass Produktbeschreibungen, aber auch Nachrichten zukünftig auf diese Weise entstehen. (Und wir sehen ja schon jetzt, dass Schüler und Studenten die Technologie für Aufsätze und andere Arbeiten benutzen und Lehrer die Krise bekommen).
Aber der Schreibstil ist absolut mittelmäßig und beim Lesen fühle ich mich wie in einem Gedankengefängnis eingesperrt. Wenn ich mich subtil auf die Sätze einlasse, sind sie leblos und bleiben nicht haften. Sie erscheinen “fake” und haben keine Wurzeln. Das hat auch damit zu tun, dass es keine Quellenangaben gibt und ich die Glaubwürdigkeit der Aussagen nicht überprüfen kann (ein riesiges Problem dieser Art der Wissensgenerierung, dass Rechenschaft unmöglich macht).
Ich will die riesige Leistung von Open AI gar nicht in Frage stellen. Diese Form der Wissensaufbereitung ist erstaunlich, zumal dies ja erst die zartesten Anfänge sind. In der Zukunft wird AI viele (Text)arbeiten von Menschen überflüssig machen und wenn Algorithmen sich individuelle Schreibstile zu eigen machen, wird dies auch flüssiger und authentischer klingen. Schon jetzt sind die Ergebnisse erstaunlich, wenn ich den Bot bitte einen Absatz “im Stil von Hemingway/ Austen/ Goethe o.ä.” zu schreiben.
Aber (gutes) Schreiben, Lesen und Vortragen vermitteln in vielen Fällen weit mehr als nur Fakten und Informationen. In ihnen scheint die ganze subtile innere Welt eines Menschen auf. Sie transportieren ein Lebensgefühl, welches neben der mentalen Ebene unsere Verkörperung und Emotionen , ebenso wie unsere Anbindung an eine höhere Ebene beinhaltet, auf der wir Inspirationen und Intuition erfahren.
Gut möglich, dass Künstliche Intelligenzen auch in diese Bereiche vorstoßen können. Wahrscheinlicher – und auch sinnvoller – erscheint es mir jedoch, dass Maschinen nicht gebaut werden, um Menschen nachzumachen, sondern andere Formen von Intelligenz entwickeln, die unsere Kompetenzen ergänzen. Gemeinsam können wir dann bessere Antworten auf die großen und kleinen Lebensfragen entwickeln.
Vor allem aber üben unsere Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz einen enormen evolutionären Druck auf die Menschheit aus. Sie zwingt uns viel präziser über uns nachzudenken und bewusstere Entscheidungen zu fällen. Wenn Bots wie ChatGPT zukünftig in Sekundenschnelle vorhandenes Wissen aggregieren können, dann verlagert sich menschliche Aufgabe in einen neuen Bereich. Dann werde ich vielleicht manche Fakten mir nicht mehr selbst erarbeiten müssen und sie in einem Blogpost beschreiben. Meine Aufgabe ist es dann vielmehr tiefer zu gehen, mehr zu spüren, umfassender mich auf die Informationen, ihren Kontext und meine Intuitionen einzulassen. Und das ist ja sowieso viel interessanter als reine Wissens- und Fleiß-Arbeit.
Aber jetzt interessiert uns Deine Meinung. Nutzt Du Chatbots für deine Arbeit? Wo siehst Du die Potentiale und Grenzen dieser Entwicklung?
P.S. Die Grafiken in diesem Blockpost wurden von Midjourney generiert. Mehr dazu hier.