Verletzungen anerkennen und für meine eigene Rolle Verantwortung übernehmen, Teil 3

Generiert mit Midjourney

In Teil 1 und Teil 2 dieser Artikelserie beschäftigten wir uns mit der Frage nach der Zukunft von New Work. Wir schlugen vor, dass Unternehmen, wenn sie den Weg von entfalteten Organisationen gehen wollen, sich schmerzhaften und komplexen Fragen bezüglich ihrer eigenen Rolle in den gegenwärtigen Metakrisen stellen müssen. Dieser Blogpost führt die Diskussion weiter und betrachtet die Spuren, die Macht und Diskriminierung im Unternehmertum hinterlassen haben und verweist auf eine Gruppe von Organisationen, die uns bei der Traumabearbeitung als Vorbilder dienen können.

Ein ehrlicher Blick auf Macht und Diskriminierung

Damit wir wieder mehr Boden unter den Füßen bekommen und uns auch in einer sehr komplexen, unsicheren Welt zurechtfinden, müssen wir uns den Wunden stellen, die unser kapitalistisches Wirtschaftssystem verursacht hat. Dazu gehört ein ehrlicher Blick auf Machtunterschiede, Privilegien und Diskriminierungen. 

Die Welt, in die wir hineingeboren sind, ist von ungleichen Machtbeziehungen durchdrungen, die wir weitgehend normalisiert haben. Wir nehmen es hin, wenn sich das Vermögen der zehn reichsten Milliardäre, alles Männer, während der Corona-Pandemie verdoppelt und zeitgleich 160 Millionen mehr Menschen zusätzlich in die Armut sinken. Wir akzeptieren es, dass das durchschnittliche Jahresgehalt von amerikanischen CEOs das 399fache von ihren Mitarbeiterinnen beträgt. Wir feiern Plattformen wie Amazon, die einen Wettlauf nach unten zelebrieren oder die, wie unzählige Lieferdienste, eine neue Unterklasse etablieren. Auch in etablierten Unternehmen gilt ein Klima der latenten Ängstlichkeit als normal. So viele eigentlich selbstbewusste Persönlichkeiten schrumpfen, wenn sie durch die Bürotür gehen, befürchten, Fehler zu machen und lassen sich von Vorgesetzten oder Kunden einschüchtern. Doch wer traut sich schon tief sitzende Dominanzstrukturen, von Kommunikationsmuster bis Gehaltsstrukturen,   herauszufordern? Zu fragen: Was bringt unser Produkt? Wohin fließen die Profite? Welche Kollateralschäden erzeugt unsere Produktionsweise? 

Aber genau das braucht es: Ehrliche und offene Gespräche über die unterschiedlichen Erfahrungen aller Beteiligten und über die Rahmenbedingungen und  Konsequenzen unserer Arbeit. 

Eine ähnliche, noch tiefer sitzende, meist unbewusste oder tabuisierte Thematik betrifft Privilegien und strukturelle Diskriminierung in der Arbeitswelt. Davon sind nicht nur die Führungsetagen betroffen, sondern weit größere Teile der Belegschaft. Denn die Mehrzahl derer, die in Unternehmen heute zusammenkommen, gehören zu einer vergleichsweise privilegierten Bevölkerungsschicht, d.h. sie sind in Deutschland weiß und nicht-behindert und profitieren damit von den bestehenden Machtstrukturen. Damit sind auch sie – wir – Teil der Verletzungen und diese anzuerkennen ist ein nächster wichtiger Schritt hin zu einem gerechteren Unternehmertum, in dem auch Menschen mit strukturellen Diskriminierungserfahrungen ihren Platz finden. Doch den meisten von uns fällt es schwer, uns selbst als “Täter” anzuerkennen und es ist ein oft schmerzhafter Prozess unsere Organisationen für diese Arten von Traumata und Ausgrenzung zu sensibilisieren und unsere Strukturen und Kultur so aufzubauen, dass wir Vielfalt wirklich adäquat berücksichtigen.

Diese Aspekte – Orientierungslosigkeit und Verletzungen – bewusst anzuerkennen, werden den meisten zeitgenössischen Unternehmungen utopisch vorkommen, widersprechen sie doch diametral den dominierenden Managemenpraktiken, Interessanterweise gibt es aber eine Gruppe von Organisationen die in den letzten Jahren genau diesen Weg gegangen sind und daraus große Kraft und Wirksamkeit gezogen haben.

Trauma-sensitive NGOs als Vorbilder

Tausende von zivilgesellschaftlichen Organisationen weltweit, von NGOs wie Black Lives Matter bis Sozialunternehmer-Netzwerken wie Ashoka haben sich in den letzten Jahren ihrer eigenen Lebensbasis zugewandt. Sie haben den Platz in sich erforscht, von dem aus sie aktivistisch und sozial-unternehmerisch tätig werden. Dabei haben sie herausgefunden, dass viele ihrer Strategien und Überzeugungen auf ihren eigenen individuellen und kollektiven Traumatisierungen basieren. Denn wenn die eigene Persönlichkeit verletzt ist und man einen harten Panzer aufgebaut hat, um sich zu schützen, dann wird man der Welt nicht offen und bezogen gegenüberstehen. Dann muss man Feindbilder erzeugen und in ein Wechselspiel von Druck und Gegendruck eintreten, welches die Welt nicht verbessert, sondern weiter fragmentiert und zerstört. Auf diese Erkenntnis aufbauend haben diese Organisationen angefangen, sich mit Selbstheilung zu beschäftigen. da Traumata und Verletzungen vor allem auch im Körper und Nervensystem sitzen, fingen Organisationen wie Black Lives Matter an, sich intensiv mit somatischen Therapien und dem Zusammenspiel von strukturellem Rassismus, Körper und Emotionen auseinanderzusetzen und ihren Mitgliedern dieses neue Wissen und neue Praktiken zugänglich zu machen. 

Diese Arbeit ist für uns richtungsweisend und könnte Wirtschaftsunternehmen als Vorbild dienen. Doch es gibt mindestens zwei Gründe, wieso es letzteren schwerer fallen wird, sich so offensiv mit den eigenen Schatten und (Selbst)heilung zu beschäftigen wie den hier genannten sozialen Bewegungen. 
Zum einen haben die meisten aktivistischen Gruppen eine klare Orientierung und unterscheiden sich darin von vielen profitorientierten Unternehmen: sie wollen die Lebensbedingungen von Menschen und des Planeten verbessern. Wirtschaftsunternehmen haben in unserer heutigen Zeit viel weniger klare Ziele und Motivationsangebote. 

Zum anderen können Menschen mit multiplen Diskriminierungserfahrungen. aufgrund ihrer eigenen Betroffenheit den Status Quo und seine Schieflagen sehr klar beschreiben und auch formulieren, wo Veränderung stattfinden muss. Sie können den privilegierten und damit machtvollen Gruppen der Gesellschaft den Spiegel vorhalten. Für privilegierte Menschen ist es dagegen oft wesentlich schwerer anzuerkennen, dass sie anderen – bewusst oder unbewusst – Schaden zugefügt haben. Hier müssen wir Privilegierten einen oft schmerzhaften Erkenntnisprozess durchlaufen, infolgedessen wir mit unangenehmen Empfindungen wie Unsicherheit, Taubheit und Scham konfrontiert werden.
Doch ohne Auseinandersetzungen dieser Art werden wir weiter vergeblich festen Boden unter den Füßen suchen und von einer Krise in die andere schlittern. Neue, auf Komplexität abgestimmte Formen der Führung und Inner Work sind dementsprechend keine Luxusthemen, sondern der Weg, den eine ausreichend große Anzahl an Menschen erforschen muss, um den nächsten Schritt in eine tragfähige Zukunft zu gehen.

INNER WORK SELBST ERLEBEN – PRÄSENZ-WORKSHOP IN BERLIN

Am 18.& 19. November veranstalten wir einen 2-Tages-Workshop in Berlin. Unter dem Motto Jetzt erst recht. Mit Inner Work Krisen erfolgreich navigieren erforschen wir mit bis zu 30 Teilnehmerinnen die Rolle von Inner Work in der Transformation. Der Workshop beschäftigt sich sowohl mit Krisen in Organisationen und der Arbeitswelt, als auch auf der persönlichen und gesellschaftlichen Ebene. Tickets gibt es hier auf Eventbrite

Inner Work per Email gefällig?

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte einmal im Monat unsere
neusten Beiträge sowie Termine zu unseren kostenlosen Webinaren per Email.